Gemeindeleben
Auf dieser Seite finden Sie Angebote für KINDER UND FAMILIEN, SENIOREN und einen MÄNNERFRÜHSCHOPPEN. Es gibt verschiedene GEISTLICHE GRUPPEN. Oder benötigen Sie HILFE oder möchten sich selbst EHERENAMTLICH engagieren?
Dann schauen Sie sich um im Gemeindeleben von St. Joseph!
Familien- und Jugendgottesdienste
In der Regel am ersten Sonntag im Monat (nicht in den Schulferien) wird in unserer Pfarrkirche der 10:00 Uhr Gemeindegottesdienst als Familiengottesdienst gefeiert.
Hierbei erfolgt eine besondere Gestaltung von Teilen der Messfeier (insbesondere der Predigt) unter Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen (u. a. Fürbitten).
Zudem gibt es ebenfalls einen besonderen Akzent in der musikalischen Gestaltung, z.B. durch den Kinderchor St. Joseph.
Gerne sind Interessierte eingeladen, an der Gestaltung der Familiengottesdienste mitzuwirken!
Ansprechpartner: Markus Gottswinter, Pfarrer
Info und Kontakt über das Pfarrbüro
Die Termine der nächsten Familien- und Jugendgottesdienste sind:
6. Dezember (Familiengottesdienst mit Aufnahme der neuen Ministranten)

Kindergottesdienste
An jedem dritten Sonntag im Monat feiern wir parallel zur Sonntagsmesse um 10:00 Uhr einen Kindergottesdienst im Pfarrsaal.
Die Kinder treffen sich dort (mit oder ohne Eltern) im Stuhlkreis, um miteinander zu singen und zu beten. Biblische
Geschichten werden kindgerecht erzählt und veranschaulicht, je nach Jahreszeit behandeln wir auch aktuelle Themen des Kirchenjahres.
Der Kindergottesdienst ist für Klein-, Kindergarten- und jüngere Grundschulkinder geeignet. Er dauert ca. eine halbe Stunde, anschließend gehen alle Kinder gemeinsam in die Kirche, um dort mit der ganzen Pfarrgemeinde Eucharistie zu feiern.
Nach dem Gottesdienst treffen sich die Familien zu Kaffee und Kuchen wieder im Pfarrsaal
Darüber hinaus gibt es besondere Gottesdienstangebote für Kinder zum Aschermittwoch, am Karfreitag und am Ostermontag. Wenn Sie Interesse haben, die Kindergottesdienste aktiv mitzugestalten, sind Sie herzlich in unserem Vorbereitungsteam willkommen!
Ansprechpartner: Isabel Gierlach, Pastoralreferentin
Info und Kontakt über das Pfarrbüro
Eltern-Kind-Programm EKP in St. Joseph
Gemeinsam wachsen- ein Angebot für Familien
Ausprobieren, entdecken, spielen, singen, austauschen, sich vernetzen und vieles mehr können Sie in der Gruppe des Eltern-Kind-Programms® (EKP) in St. Joseph.
Das Eltern-Kind-Programm (EKP) ® unterstützt junge Familien mit Kindern von 0 bis 4 Jahren bei der aktiven Gestaltung ihres Familienlebens und der Förderung der Entwicklung der Kinder:
Wie es genau funktioniert?
- Die Treffen und finden mittwochs von 9:30 bis 11:30 Uhr im Pfarrheim St. Joseph statt und dauern jeweils zwei Stunden.
- Pro Gruppe nehmen sechs bis neun Familien teil.
- Die Treffen finden in drei Abschnitten jährlich mit jeweils ca. 10 Gruppentreffen statt. Dabei erhalten Sie Anregungen, wie Sie Ihr Kind altersgerecht fördern können. Während der Treffen wechseln sich angeleitete, thematische und freie Spielphasen ab.
- Der Familienbeitrag für zehn Gruppentreffen beträgt derzeit € 70 zuzügl. Materialgeld.
- Alle EKP®-Gruppen werden von qualifizierten Gruppenleiter/-innen betreut, die regelmäßig vom Münchner Bildungswerk weitergebildet und begleitet werden.
Die nächste Gruppe beginnt am Mittwoch, den 22. Januar 2020.
Ansprechpartnerin: Dr. S. Surd-Büchele (Gruppenleiterin)
Info und Kontakt: 089 37 41 67 87 oder ekp-maxvorstadt@web.de
Kinderhaus St. Josef
Das Kinderhaus St. Josef in der Georgenstraße wurde 1899 eröffnet und ist die jüngste der Einrichtungen des Vereins „für Kindertagesstätten in München links der Isar e.V.“. Im Kinderhaus sind ein zweigruppiger Kindergarten und ein eingruppiger Hort untergebracht, der zum Schulsprengel der Schwindschule gehört.
Das Kinderhaus St. Josef gehört nicht der Pfarrei St. Joseph sondern steht unter eigenständiger Leitung. Trotzdem gibt es einen engen Kontakt zur Pfarrei. So besuchen die Kinder regelmäßig Gottesdienste und gestalten Feste oder Andachten mit (St. Martin, Maiandacht, Erntedank) und bilden eine eigenständige Gruppe zur Musikalischen Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren.
Ansprechpartnerin: Monika Smiljanic (Leitung)
Info und Kontakt: www.kita1833.de
089 271 11 15 oder sankt.josef@kita1833.de
Kinderkleiderbasar
Zwei Mal im Jahr (im Frühling und Herbst) organisiert das Kinderhaus im Pfarrsaal von St. Joseph einen Basar mit Waren rund um Baby und Kind.
Angeboten werden nicht nur Kleider sondern auch Spielsachen, Kinderwägen und Vieles mehr. 25 % des Verkaufserlöses gehen an das Kinderhaus St. Josef.
Der Kinderkleiderbasar ist kein Flohmarkt.
Nächster Termin voraussichtlich: 06. März 2021
Information und Nummernvergabe erfolgt ausschließlich unter:

Neue Krippenszene Mariä Lichtmess - 01.02.2021
Liebe Kinder und Krippenfreunde,
es gibt wieder eine neue Krippenszene anzuschauen. Mariä Lichtmess, Darstellung des Herrn wie es nun heißt.
Es gibt auch ein kleines Rätsel zu lösen:
Wer findet diese Darstellung auf einem der Wandbilder in der Kirche? Die Lösung gibt es in der Jahreskrippe zu lesen.
Viel Freude beim Suchen!
Michael Ledermann
Kirchenpfleger
Umzug der Jahreskrippe - 01.01.2021
Liebe Kinder und Krippenfreunde,
auf dem Weg zum endgültigen Standort der neuen Jahreskrippe ist diese nun vom Elisabethaltar nach hinten rechts in den Zugang der schmerzhaften Kapelle umgezogen direkt unter dem großen Bild der Weihnachtsdarstellung.
Dort ist mehr Platz, und so konnte auch die Bruder Konrad Krippe wieder in Betrieb gehen.
Viel Freude daran.
Michael Ledermann
Kirchenpfleger
Impressionen

Seniorenclub St. Joseph
Einsamkeit und Trübsinn im Alter möchten wir gar nicht erst aufkommen lassen! Der Seniorenclub lädt deshalb interessierte Senioren (unabhängig ihrer Religion oder Pfarreizugehörigkeit) zum wöchentlichen Treffen ein. Wir beginnen immer mit einem Ankommen bei Ratsch, Kaffee und Kuchen. Anschließend ist das wöchentlich wechselnde Programm für ca. eine Stunde für alle Sinne gestaltet:
Bild- und Filmberichte über interessante Reiseorte dieser Welt für das Auge; Vorträge (z. B. über Gesundheit im Alter oder der Polizei über Sicherheit im Alter oder auch Lesungen) für das Ohr; Termine mit dem Heilpraktiker (z. B. progressiver Muskelentspannung) für das Fühlen sowie einmal im Monat, anstelle von Kaffee und Kuchen, ein „Stammtisch“ zum Ratschen bei Würstl und Brezn zum besonderen Riechen und Schmecken.
Anschließend lassen wir unser Treffen beim Zusammensitzen ausklingen.
Sie müssen sich nicht jeden Dienstag verpflichtet fühlen vorbeizuschauen – die zzt. ca. 20 - 25 sich regelmäßig treffenden Seniorinnen und Senioren freuen sich auch über Ihren spontanen Besuch.
Ansprechpartnerin: I. Graf
Info und Kontakt über das Pfarrbüro
Das aktuelle Programm liegt in der Kirche aus oder ist hier erhältlich. Änderungen vorbehalten.
Elisabethenverein
Die Elisabethenkonferenz St. Joseph mit ihren 180 Mitgliedern ist ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung bedürftiger Mitmenschen – im Sinne der Hl. Elisabeth geschieht dies hauptsächlich in Taten.
Finanziell unterstützen wir neben Bedürftigen auch ein Münchner Frauenhaus, die Katholische Jugendfürsorge, Abt. Vormundschaften und die Malteser im Zusammenhang mit Essenpatenschaften für Senioren.
Genauso wichtig ist dem Verein das gemeinsame Miteinander. Wir treffen uns an jedem dritten Mittwoch im Monat.
Im Winterhalbjahr (Oktober bis April) sind wir ab 14:00 Uhr im Pfarrsaal von St. Joseph. Bei Kaffee/Tee und Kuchen und einem unterhaltsamen Programm verwöhnen wir Mitglieder und Gäste.
Im Sommerhalbjahr (Mai bis September) unternehmen wir Ganztagsbusfahrten mit Einkehr an lohnenden Zielen.
Kommen Sie uns besuchen und schnuppern Sie in den Elisabethenverein St. Joseph.
Sie sind herzlich willkommen.
Ansprechpartnerin: Heidi Mielich (Vorsitzende)
Info und Kontakt: www.elisabethen-verein.de
Tel. 0172-860 13 60 oder info@elisabethen-verein.de

Rosenkranzgebet
Zwischen fünf und zehn Beterinnen und Beter treffen sich regelmäßig, um aus der Betrachtung der Rosenkranzgeheimnisse Kraft für ihren Alltag zu schöpfen. Die Termine sind jeweils Mo, Di, Do und Fr um 17:00 sowie Sa 17:20 in der Josephskirche (im Winter im Mariensaal).
Im Oktober feiern wir den Rosenkranz am Freitag als Feierlichen Rosenkranz. Die Termine für 2019 sind:
Freitag 4. Oktober
Freitag 11. Oktober
Freitag 18. Oktober
Freitag 25. Oktober
jeweils um 17:00 Uhr in der Kirche.
Ansprechpartner: Mesner Matthias Pesl
Kontakt: 089/ 272 894-0 (Pfarrbüro)
Eucharistische Anbetung
Um Jesus in der heiligen Eucharistie anzubeten haben Sie in St. Joseph folgende Möglichkeiten:
- Samstag um 17:00 Uhr in der Kirche
- Mitwoch von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr in der Kapelle über der Sakristei (Eingang Tengstr. 7)
- Donnerstag von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Kapelle über der Sakristei.
Wir freuen uns immer über neue Beter.
Ansprechpartner: Mesner Matthias Pesl
Kontakt: 089/ 272 894-0 (Pfarrbüro)
Taizégebet
Anhalten, zur Ruhe kommen, still werden - mit den meditativen Gesängen aus Taizé, mit Lesung, Stille und Gebet. Sie sind herzlich eingeladen, sich diesen Moment der Stille und Besinnung in der Gemeinschaft mit anderen zu gönnen. Das Taizégebet findet das ganze Jahr jeweils Montag (außer an Feiertagen) um 19.00 Uhr in der Kapelle von St. Joseph, Eingang Tengstraße 7, statt und dauert ca. 60 Minuten.
Ansprechpartner: Herr J. Dolle
Kontakt: taize@st-joseph-muenchen.de
Lektorendienste, Kommunionhelfer
Die Gruppe der Lektoren und Kommunionhelfer besteht seit Mitte der sechziger Jahre und trifft sich einmal vierteljährlich zur Terminabsprache und Einteilung der Dienste.
Die Treffen finden immer montags um 18:00 Uhr im Pfarrheim, Josephszimmer statt. Die nächsten Treffen sind am:
27.01.2020
27.04.2020
20.07.2020
26.10.2020
Neue Mitwirkende sind in dem momentan 17 Helfer umfassenden Kreis willkommen! Ansprechpartner: Herr G. Mittag, Pfarrgemeinderat
Info und Kontakt: 089/ 272 894-0 (Pfarrbüro) oder lektoren@st-joseph-muenchen.de

Caritas
Zweimal im Jahr rufen wir zur Caritasspende auf.
40% des Sammelbetrages verbleiben für caritative Zwecke in der Pfarrei, der Rest fließt an das für unser Pfarrgebiet zuständige Caritas-Zentrum Schwabing/Milbertshofen in der Hiltenspergerstraße 80. Auch dort erhalten Sie Informationen und Unterstützung, insbesondere in finanziellen Notlagen.
Sprechzeit für St. Joseph im CZ Schwabing/Milbertshofen ist jeden 4. Mittwoch im Monat von 13.30-14.30 Uhr ohne Anmeldung.
Infos und Kontakt: www.caritas-schwabing.de
T. 089/ 30 00 76 50 oder cz-schwabing@caritasmuenchen.de
CED, Christlicher Entwicklungsdienst
Der Christliche Entwicklungsdienst, kurz CED genannt, wurde im Jahr 1992 im Schoß der Kapuzinerpfarrei St. Joseph in München gegründet. Er wirkt seither von dort aus durch seine humanitäre Hilfe weltweit. Der CED erhält weder staatliche noch kirchliche Zuschüsse und unterstützt allein durch private Spenden und Benefizaktionen seine Hilfsprojekte. Die Projekte liegen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa und dienen der Basisversorgung von Menschen. Dazu gehören u.a. der Aufbau von Krankenstationen, Bildungseinrichtungen, Armenhäusern und Armenküchen sowie die Förderung von Schulausbildung, medizinischer Basisversorgung oder auch die Versorgung von AIDS-Waisen. Getreu dem Motto des CED „Miteinander helfen“, engagieren sich Menschen aus verschiedenen Alters- und Berufsgruppen in Einzelinitiativen oder auch als Gruppe für den CED. Die Benefizaktionen finden in der Pfarrei St. Joseph aber auch an vielen anderen Orten in Deutschland statt. Von der zweckgebundenen Verwendung der Spenden überzeugen sich regelmäßig CED-Helfer vor Ort, die auf eigene Kosten zu den Hilfsprojekten reisen und den direkten Kontakt zu den Armen und den Projektpartnern vor Ort pflegen. Durch die Unterstützung lokaler christlicher Institutionen und Orden stärkt der CED die gewachsenen Infrastrukturen vor Ort und fördert damit eine „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Interessenten, Ehrenamtliche, Helfer oder Spender werden immer gesucht und sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen über den CED unter www.ced-stiftung.de
Kontakt: CED-Büro in der Pfarrei St. Joseph, Mo – Fr. 9:00 – 13:00 Uhr,
T. 089/272 02 29 oder ced@ced-stiftung.de
Elisabethenverein
Die Elisabethenkonferenz St. Joseph mit ihren 180 Mitgliedern ist ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung bedürftiger Mitmenschen – im Sinne der Hl. Elisabeth geschieht dies hauptsächlich in Taten.
Finanziell unterstützen wir neben Bedürftigen auch ein Münchner Frauenhaus, die Katholische Jugendfürsorge Abt. Vormundschaften und die Malteser im Zusammenhang mit Essenpatenschaften für Senioren.
Genauso wichtig ist dem Verein das gemeinsame Miteinander. Wir treffen uns an jedem dritten Mittwoch im Monat.
Im Winterhalbjahr (Oktober bis April) sind wir ab 14:00 Uhr im Pfarrsaal von St. Joseph. Bei Kaffee/Tee und Kuchen und einem unterhaltsamen Programm verwöhnen wir Mitglieder und Gäste.
Im Sommerhalbjahr (Mai bis September) unternehmen wir Ganztagsbusfahrten mit Einkehr an lohnenden Zielen.
Kommen Sie uns besuchen und schnuppern Sie in den Elisabethenverein St. Joseph.
Sie sind herzlich willkommen.
Ansprechpartnerin: Heidi Mielich (Vorsitzende)
Info und Kontakt: www.elisabethen-verein.de
Tel. 0172-860 13 60 oder info@elisabethen-verein.de
Mithilfe bei Veranstaltungen der Pfarrei
Bei Festen und kulturellen Veranstaltungen wie z.B. Faschingsball, Frühstück nach dem Rorate, beim Pfarrfest oder anderen Veranstaltungen werden regelmäßig Helfer gesucht. Sie sind herzlich willkommen! Setzen Sie sich mit dem Pfarrgemeinderat in Verbindung!
Kontakt: 089 272 89 4-0 (Pfarrbüro) oder pfarrgemeinderat@st-joseph-muenchen.de

Am 2. Sonntag im Monat gibt es für männliche Gemeindemitglieder jeden Alters nach dem Gottesdienst ab ca. 11.00 Uhr einen Frühschoppen in der Franziskusstube. Gesprochen wird über kirchliche und private Belange.
Die 1968 gegründete Runde ist immer offen für neue Teilnehmer!
Ansprechpartner: Herr E. Langer
Info und Kontakt: 089/ 272 894-0 (Pfarrbüro)
